Am 29. Oktober fuhren die Schüler der 5, 6 und 7. Klasse nach Kopriwschtitza.
Die Stadt empfing sie, still und in Sonne gebadet und lud zum Rundgang durch die kleinen, gepflasterten Gassen ein. Die Schüllergruppe besichtigte die Mussen von Dimtscho Debeljanov, Todor Kableschkov, Ljuben Karawelov, sowie die etnographische Ausstellung in dem Ljutow-Haus. Ein jedes dieser Häuser bewahrt heute noch den Geist der bedeutenden Persönlichkeiten, die es bewohnten. Dank der interessanten Ausführung des Reiseleiters bekamen die Kinder diesen Geist zu spühren und sie stellten Fragen, wollten die näheren historischen Umstände erfahren. Höchst interressiert betrachteten sie die Alltagsgegenstände, von den sie ausschließlich aus den Büchern und Erzählungen im Unterricht in Geschichte und Literatur bescheid wußten.
Während der knapp bemessenen Freizeit betraten alle die schicken kleinen Souvenir-Läden, und manch einer, vom Pathos des Patriotismus angetan, ging hinaus, mit Fahne der Aufständischen vom Aprilaufstand und Nationalflagge in der Hand.
Vor der Rückfahrt nach Sofia waren sich alle einig, wieder nach Kopriwschtitza zu kommen, um erneut in die Erinnerungen an manche der spannendesten historischen Zeiten unserer Vergangenheit und Kultur einzutauchen.