logo

Erich-Kästner-Schule

Kindergarten | Grundschule | Gymnasium

  • 11.09.2014 - 001
  • 11.09.2014 - 002
  • 11.09.2014 - 003
  • 11.09.2014 - 004
  • 11.09.2014 - 005
  • 11.09.2014 - 006
  • 11.09.2014 - 007

Desislava Chergarska – Physik- und Astronomie-Lehrerin, bekam den Zuschlag und nahm am nationalen Lehrerprogramm des Europäischen Zentrums für Kernforschung (CERN) Genf, das von 27.07.2014 bis 02.08.2014 stattfand, teil. Das Programm wurde von dem Ministerium für Bildung in Zusammenarbeit mit dem Bildungsbüro von CERN organisiert, es nahmen 32 Lehrer aus dem ganzen Land, bestimmt nach vom Ministerium festgelegten Kriterien, sowie 4 Experten aus den regionalen Bildungsinspektoraten teil.

Das Programm wurde persönlich vom Generaldirektor des CERN – Rolf-Dieter Heuer am 28.07.2014, in Anwesenheit von Lehrern und Fachleuten, darunter auch die Stellvertretende Ministerin für Bildung – Mukades Nalbant, eröffnet. Um den entspannten und reibungslosen Verlauf des Weiterbildungskurses sorgten Sornitsa Sacharieva, seitens CERN, und Svezhina Dimitrova – Direktorin der Sternwarte in Varna.

Wie Desislava Chergarska mitteilte, umfasste die Weiterbildungsmassnahme Vorlesungen von Wissenschaftlern des CERN-Bildungszentrums, der Bulgarischen Akademie der Wissenschaften und der Fakultät für Physik an der Sofioter Universität „Hl. Kliment Ohridski“, Besichtigung der mit ihren Maßen und interner Ordnung beeindruckenden Forschungsanlagen, sowie der vier, in unterirdischen Schächten befindlichen grundlegenden Detektoren: ATLAS, ALICE, CMS und LHCb. Mithilfe des größten Teilchenbeschleunigers LHC (Large Hadron Collider), der die Schweiz und Frankreich in Länge von 27 km und Tiefe von 100 m durchquert, sowie der Detektoren kommen die Forscher hinter die „Geheimnisse“ unserer Welt, die mit dem Standardmodell der Elementarteilchenphysik und dem Ursprung des Universums, mit dem göttlichen Teilchen (H-Boson) und ihrer Bedeutung zusammen hängen.

Desislava Chergarska gewann vielzählige Eindrücke und erwartet gespannt die Gelegenheit, diese ihren Schülern zu vermitteln, um ihre Lernmotivation zu fördern und ihren Wissensdurst herauszufordern. Das CERN schafft Herausforderungen nicht ausschließlich für die Physiker, sondern auch für die innovativen Ingenieure und die Computer-Fachleute. In CERN treiben die Forscher gemeinsam die Wissenschaft der Gegenwart voran, indem sie an den Erkenntnissen aus Vergangenheit und Gegenwart ansetzten und Gelegenheit für einen Weg in die Zukunft schaffen, den Schleier vor der Möglichkeit menschlicher Erkenntnis lüftend.

 

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Weitere Informationen Ok