logo

Erich-Kästner-Schule

Kindergarten | Grundschule | Gymnasium

 

Internationaler runder Tisch - 24.10.2013

Thema: Gesundheitsförderung in der Schule in Republik Bulgarien 2014-2020

Teilnehmer: Seine Exellenz der Botschafter Rumäniens in Bulgarien, der stellvertretende Minister für Bildung und Wissenschaft, der Bürgermeister von Pernik – der Gastgeberstadt des Forums, Vertreter von Ministerien und Behörden der Republik Türkei, Frankreich, Serbien, Mazedonien, der Gemeinde Hauptstadt, dem Bulgarischen Roten Kreuz, dem Bulgarischen Verband der Privatschulen,

Veranstalter: Arbeitgerverband im Volksbildungssystem in Republik Bulgarien

Ort: Republik Bulgarien, Pernik-Kulturpalast und Berufsgymnasium für Technik und Bauwesen

Herr Prokop Pavlov-Direktor der Privaten Erich-Kästner-Grundschule setzte sich für die von den Mitgliedern des Verbands bulgarischer Privatschulen errungenen Positionen ein und hob die Vorteile bei der Gesunheitsförderung an privaten Schulen im Vergleich zur gängigen Vorgehensweise an Gemeinde- und Staatsschulen hervor.

Eine Analyse der Ergebnisse der Umfrage unter den Mitgliedern des Bulgarischen Verbands der Privatschulen ergibt, dass die Private Erich-Kästner-Schule eine der wenigen Schulen innerhalb Bulgariens ist, die über eine modern ausgestattete, gemäß Vorschriften der Verordnung Nr.3, Anlage 2, Art.5, Abs.6 mit medizinischem Zubehör und Arzneimitteln versorgte Arztpraxis, sowie einen Facharzt für Pädiatrie und eine Krankenschwester verfügt.

Als Vertreter des Verbands bulgarischer Privatschulen setzte sich Herr Prokop Pavlov mit Nachdruck für die Idee ein, dass die Gesundheitsförderung in der Schule sich nicht einzig und allein auf Arztpraxis und Personal beschränkt, sondern ebenso folgendes vorsehen sollte:

- Schulung des pädagogischen Teams, umgehend und angemessen Hilfe zu leisten, sowie rasch bei einem sich in der Schule ereigneten Notfall zu reagieren;

- Aufnahme in den Unterricht und Durchführung nach Wochenplan von Heilgymnastik und Schwimmen, sowie von sportlichen außerschulischen Aktivitäten, aktive Durchführung und Teilnahme an „Schule in der Natur“, wie: „grüne Schule“, Schiefahren, Lager am Meer und im Gebirge;

- qualitatives Management der Ernährung in der Schule, unter Berücksichtigung der Anforderungen des Regionalen Gesundheitsinspektorats und der individuellen Besonderheiten bei Erstellung des Ernährungsplans für Kinder unter ärztlicher Aufsicht;

- die Bedeutung der Arbeitsmedizin als eine Art Pflege der Leistungsfähigkeit des pädagogischen Teams.

Am Ende wurde ein Abschlußdokument mit konkreten Vorschlägen zur Änderung bestehender Regelungen ausgearbeitet, das an die Kommissionen für Bildung und Gesundheitsfördreung an der 42. Volksversammlung, die Gemeinde Hauptstadt, die Bezirksverwaltungen, die entsprechenden zuständigen Direktionen im Ministerium für Bildung und Wissenschaft und dem Gesundheitsministerium, das Bulgarische Rote Kreuz herangetragen wird.

 

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Weitere Informationen Ok